Zum Store

Aktive Rehabilitation von
Langzeit-Folgeerscheinungen
nach einer SARS-CoV-2-Infektion
durch das individuelle LCR-Programm.

Aktive Rehabilitation
von Langzeit-Folgeerscheinungen
nach einer SARS-CoV-2-Infektion
durch das individuelle
LCR-Programm.

Von Post Covid-Syndrom oder auch Long Covid spricht man, wenn nach einer akuten Corona-Infektion nachgelagerte Symptome in Form von dauerhafter Müdigkeit, Atemnot, neurologischen Störungen sowie starkem Schwindel fortbestehen.

Wir kennen diese Schwierigkeiten und haben daher mit Ärzten und Wissenschaftlern das LCR-Programm entwickelt mit dem Ziel, Ihre Symptome zu lindern.

Das LCR-Programm

Mit dem Long Covid Rehabilitationsprogramm erhalten Teilnehmer einen hoch-individuellen Ernährungsplan und zugleich beratende Unterstützung durch einen LCR-zertifizierten Coach.

 

Der Plan wird auf Basis von Labordaten, Stoffwechselparametern und unter Berücksichtigung des derzeitigen Gesundheitszustandes über eine der umfangreichsten Datenbank weltweit erstellt.

 

Für das LCR-Programm nutzen wir Daten von 1,2 Millionen Menschen, die Ihren Stoffwechsel in den letzten 25 Jahren haben analysieren lassen. Hierbei fließen die Erkenntnisse von Metabolic Balance zur kurativen und präventiven Förderung der Gesundheit und die derzeit bekannten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Long-Covid-Erkrankung ein.

 

“Meine Lebenssituation fühlt sich wieder normal an.”
M. D. | Männlich | Jahrgang 1963

ärztlich-wissenschaftlich

Entwickelt von einem Team aus deutschen Ärzten, Ernährungsmedizinern und Wissenschaftlern auf Basis eines Stoffwechselprogramms.

umfangreiche Datenbank

Daten von 1,2 Millionen Menschen, die Ihren Stoffwechsel haben analysieren lassen fließen in das Programm ein.

hoch-personalisiert

Anhand Ihres Blutbildes & persönlicher Angaben erhalten Sie einen hoch-indivualisierten Ernährungsplan.

Unser Vorgehen

Durch eine klare, optimierte Struktur
setzen wir unsere 25-jährige Erfahrung und Erkenntnisse zielgerichtet ein.

Medizinische Blutabnahme & Laboranalyse Blutbild

Die Blutwerte bilden eine wichtige Säule des LCR-Programms. Die Blutanalyse und Auswertung erfolgt durch ausgewählte Partnerlabore in Deutschland.

Anamnese & Symptom-Analyse

Wir hören Ihnen zu. Ihre Symptomatik ist der Grund für Ihr Unwohlsein. Während der Anamnese werden sämtliche Details zu Ihren Beschwerden für das LCR-Programm berücksichtigt.

Plan- & Programm-Erstellung

Ihr Ernährungsplan wird individuell anhand Ihrer Blutwerte und Angaben erstellt. Die Ernährungsempfehlungen beruhen dabei auf einer umfangreichen Lebensmittel- und Rezeptdatenbank, die kontinuierlich weiterentwickelt wurde.

1-zu-1 Betreuung

Das LCR-Programm findet wahlweise ortsunabhängig online oder vor Ort bei unseren LCR-Coaches statt. Sie erhalten eine individuelle 1-zu-1-Betreuung, die an Ihre persönlichen Lebensumstände und Fortschritte angepasst wird.

“Ich kann wieder am Alltag teilnehmen und fühle mich fast wie vor meiner Corona-Erkrankung.”
S. F. | männlich | Jahrgang 1998

LCR-Programm Ablauf

Das LCR-Programm basiert auf insgesamt 4 Phasen. Diese klare Struktur hat zum Ziel, den Körper in seinen Normalzustand zu versetzen.

Schonende Vorbereitung des Körpers auf das LCR­Programm d.h. leichte Kost. Der Einstieg in die anschlie­ßende Ernährungsumstellung fällt somit leichter.

In dieser Phase des LCR-Programms liegt der Fokus auf den Mitochondrien. Umstellung des Körpers auf die optimierte Ernährungsweise.

In dieser Phase gelangt der Körper mehr und mehr in die Balance.
Unterschwellige Entzündungen (silent inflammations) können durch die antioxidative und antientzündliche Ernährung reduziert werden.

Nun gilt es die wieder gewonnene Balance zu halten. Normaler Alltag unter Beachtung der Ernährungs­regeln. Dauerhafte Erhaltung der Neugewonnenen Energie, Gesundheit und Wohlbefinden. Immer öfter findet Bewegung – ganz individuell – einen Platz im Alltag.

Der Körper wird in dieser Phase schonend auf das LCR-Programm vorbereitet, d.h. leichte Kost, die das Entgiften und Entsäuern des Körpers anregen. Der Einstieg in die anschließende Ernährungsumstellung fällt somit leichter.

In dieser Phase des LCR-Programms liegt der Fokus auf den Mitochondrien. Sie liefern die Energie für alle Körperfunktionen und können bei Long Covid in ihrer Funktion beeinträchtigt und in ihrer Anzahl reduziert sein.

Dies führt dazu, dass der Körper nicht genügend Energie bereitstellen kann. Daher ist in dieser Phase eines der ersten Ziele die Mitochondrien sowohl zu stärken als auch zu steigern.

In dieser Phase gelangt der Körper mehr und mehr in die Balance. Unterschwellige Entzündungen (silent inflammations) können durch die antioxidative und antientzündliche Ernährung nach und nach zurück gedrängt werden.

Das Ziel dieser Phase: Balance. Mit Ihrer jetzigen Vitalität und Wohlbefinden haben Sie in den letzten Wochen ein Gefühl und Gespür für die Lebensmittel gewonnen, die Ihnen gut tun. Immer öfter findet Bewegung – ganz individuell – einen Platz in Ihrem Alltag.

“Ich kann wieder normal schlafen und fühle mich so, dass ich wieder mein normales Arbeitsleben aufnehmen kann.”
Z. H. | Weiblich | Jahrgang 1971

Medical Advisor

Das LCR-Programm wird durch renommierte deutsche Ärzte unterstützt.

Dr. Med. Christiane Stephan-Seffer

... ist Allgemeinärztin mit über 20-jähriger Erfahrung. Nach ihrem Studium der Pharmazie und der Humanmedizin promovierte sie 1997 an der Universität Mainz und machte im Jahr 2000 ihren Facharzt nach einer umfassenden Ausbildung an verschiedenen Frankfurter Kliniken.

Sie ist zusätzlich in den Fachbereichen Sportmedizin sowie Chirotherapie ausgebildet. Seit dem Jahr 2000 hat sich Frau Dr. Stephan-Seffer in eigener Praxis in Frankfurt am Main niedergelassen.

2014 gründete sie mit zwei Kollegen die renommierte Praxisgemeinschaft Hauptwache, die einen ganzheitlichen Therapieansatz im Herzen von Frankfurt praktiziert.

Dr. Christoph Buck

... ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in eigener Praxis. Zuvor war er Leiter der Sportorthopädie in der Abteilung für Sport- und Leistungsmedizin am Universitätsklinikum Ulm.

Er ist Teamarzt der deutschen Leichtathletik-Nationalmannschaft, Mannschaftsarzt beim SSV Ulm 1846 Fußball, dem TTC Neu-Ulm (Tischtennis-Bundesliga) und betreute viele Jahre ratiopharm Ulm in der Basketball-Bundesliga.

Fragen & Antworten

Einige wichtige Fragen & Antworten zum LCR-Programm.

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für das LCR-Programm gewöhnlich.

Gesetzliche Krankenkassen bezuschussen unser Programm beim Vorliegen einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung, ausgestellt von einem Arzt.

Das LCR-Programm hat eine gesamte Betreuungsdauer von 12 Monaten. Viele Teilnehmer bemerken nach durchschnittlich 14 Tagen eine Veränderung.

Teilnehmen können Personen mit Long-Covid-Symptomatik, nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, die länger als 4 Wochen besteht.

Hier zu zählen u.a.:

  • ME/CFS, Fatigue
  • Muskelbeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Brainfog
  • Schwindel

Ja – Ihr Arbeitgeber kann sich auf freiwilliger Basis finanziell an den Kosten beteiligen. Weitere Informationen dazu erhältst Du in unserem Info-Gespräch.

Am LCR-Programm können fast alle Long-Covid-Patienten teilnehmen.

Einschränkungen gibt es für folgende Personen:

  • Schwangere
  • Voll stillende Mütter
  • Personen, die sich vegan ernähren
  • Personen mit Niereninsuffizienz
  • Personen mit Leberinsuffizienz

© 2002-2022 Alle Rechte vorbehalten